Aktien: Chance oder Risiko?

Wer für die Zeit nach dem Erwerbsleben finanziell vorsorgen möchte, sollte sein Vermögen auf drei Säulen aufbauen: selbst genutzte Immobilien, laufende Erträge sowie ausreichend Liquidität. Dazu zählen auch Aktien. Diese wichtige Komponente der dritten Säule, nämlich Aktien, wird dabei von Anlegern oft als riskant eingestuft – zu Unrecht.

Das Prinzip Hoffnung ist der falsche Weg

Geht es um das Thema Altersvorsorge, ist das Prinzip Hoffnung der falsche Weg. Wer einfach nur hofft, dass nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben genügend Geld da ist, um den eigenen Lebensstil aufrecht zu erhalten, wacht in der Regel ernüchtert auf. Denn die staatliche Rente reicht in der Regel nicht aus. Das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Die Alternativen lauten: ein Lottogewinn, eine plötzliche, hohe Erbschaft oder über viele Jahre konsequent umgesetzter Vermögensaufbau.

Die beiden ersten Alternativen scheiden als verlässliches Vorsorgekonzept mangels niedriger Eintrittswahrscheinlichkeit in der Regel aus. Der dritte Weg ist jedoch in der Praxis erprobt und sorgt, wenn er richtig angegangen wird, im Alter für mehr Geld und weniger Sorgen. Die gute Nachricht: Altersvorsorge ist kein Hexenwerk. Ein gesundes und nachhaltiges Konzept beruht auf nur drei Säulen.

Die erste Säule: selbst genutzter Immobilienbesitz

Mietfreies Wohnen in den eigenen vier Wänden sorgt für geringere laufende Kosten. So wird der monatliche finanzielle Spielraum erweitert und die Lebensqualität erhöht. Zudem bietet die eigene Wohnimmobilie einen Schutz gegen Inflation. Mietpreiserhöhungen sind dann nämlich kein Thema mehr. Gleichzeitig können Immobilien sogar von Inflation profitieren, was eine Rolle spielt, wenn das eigene Heim doch einmal verkauft werden soll oder muss.

Die zweite Säule: laufende Einnahmen

Laufende Einnahmen können aus privaten Rentenverträgen oder aus Lebensversicherungen erfolgen, die in eine lebenslange Rente umgewandelt werden. Ein weiterer Weg ist es, sich eine Lebensversicherung in einer Summe auszahlen zu lassen, das Geld anzulegen und über einen monatlichen Dauerauftrag für laufende regelmäßige Erträge zu sorgen. Das Spielfeld ist weit. Ergänzt werden sollte eine private Rente im Idealfall durch Miet-Einnahmen aus Immobilien.

Die dritte Säule: Liquidität

Liquidität bedeutet nicht nur Cash auf der hohen Kante, sondern auch Wertpapiervermögen. Dazu zählen insbesondere auch Aktien. Denn sie erfüllen gleich drei wichtige Eigenschaften: Durch langfristigen Wertzuwachs schaffen sie Vermögen, Dividenden sorgen zudem für regelmäßige, laufende Einnahmen und damit mehr Liquidität. Und die dritte Eigenschaft sorgt dafür, dass Aktien überhaupt zur Säule „Liquidität“ gezählt werden: sie lassen sich schnell und unkompliziert an der Börse verkaufen.

Die Sache mit dem Risiko

Die dritte Säule wird von deutschen Anlegern vernachlässigt. Nicht einmal ein Viertel der verfügbaren DAX-Aktien wird von deutschen Privatanlegern gehalten. Auch bei anderen deutschen Standard-Indizes wie dem MDAX, dem TecDAX oder dem SDax sieht es nicht viel anders aus. Dabei erwirtschaften die dort versammelten Unternehmen überzeugende Gewinne und tragen maßgeblich mit zum Wirtschaftswachstum in Deutschland bei. Woher also kommt die Aktienscheu der Deutschen? In Umfragen geben Deutsche oft an, dass sie Aktien für eine riskante Anlageform halten. Der Begriff „Risiko“ sollte deshalb einer kritischen Prüfung unterzogen werden.

Erste Fehlannahme: Volatilität gleich Risiko

Volatilität wird von Anlegern oft mit Risiko gleichgesetzt. Richtig ist: Wenn der Kurs eines Wertpapiers stark im Wert schwankt, erhöht sich das Risiko zwischenzeitlicher Verluste. Gleichzeitig bedeuten Kursschwankungen aber auch die Chance auf steigende Kurse. Die Börse kennt eben nicht nur eine Richtung. Über längere Zeiträume betrachtet, erweisen sich Aktien gerade aufgrund dieser Chance als die Anlageklasse mit den durchschnittlich höchsten Renditen im Vergleich zu anderen Anlageformen.

Zweite Fehlannahme: Aktien sind riskanter als andere Anlageformen

Auch innerhalb des Drei-Säulen-Modells sind Aktien nicht die riskanteste Anlageform. Je nach Gesamtvermögen, Aufteilung des Kapitals und konkretem Investitionsobjekt können beispielsweise Immobilien ein deutlich höheres Risikopotenzial in sich tragen. So ist mancher, der sein Eigenheim zu großen Teilen fremdfinanziert, mit über 100 Prozent seines Gesamtvermögens in nur ein Objekt investiert. Unter dem Aspekt der Risikodiversifikation ist das kein gutes Verhältnis. Ändern sich wesentliche Bedingungen, unter denen die Immobilie einst gebaut oder gekauft wurde, sind hohe Wertverluste und/oder Schwierigkeiten bei der Prolongation des Hypothekenkredits möglich. Das sollte nicht unterschätzt werden. Auch Anleihen sind unterm Strich nicht „sicherer“ als Aktien. Zinsänderungen, gegebenenfalls Wechselkursverschiebungen, plötzliche Zahlungsschwierigkeiten des Schuldners sind nur einige Beispiele für Risikofaktoren, die Anleger berücksichtigen müssen.

Dritte Fehlannahme: Risiko lässt sich ausschließen

Ausnahmslos jede Investition bietet nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Deshalb gehört zu jeder Vermögensstrategie auch ein Risikobudget. Das bedeutet im Klartext: Wird eine vorher festgelegte Verlustschwelle von beispielsweise zehn Prozent des Vermögens erreicht, sollten Anleger handeln, um die Wahrscheinlichkeit von weiteren Verlusten rigoros einzuschränken. Der Verkauf von auffälligen Risikopositionen gehört in solch einem Fall zu den wichtigsten Maßnahmen.

Fazit: Anleger sollten beim Aufbau von Vermögen nicht nur auf eine Anlageklasse setzen. Ein möglichst breit gestreutes Aktienportfolio sollte aber in jedem Fall dabei sein, denn Aktien bieten langfristig – nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer höheren Volatilität – die besten Renditechancen.

Altersvorsorge: Unternehmer sollten auch privat vorausschauend handeln

Wenn es um die eigene Altersvorsorge geht, machen viele Selbständige und Unternehmer leider immer wieder dieselben Fehler. Dabei lassen diese sich leicht vermeiden.

Ein paar einfache Regeln helfen

Wer erfolgreich selbständig ist und/oder ein Unternehmen leitet, sollte es gewohnt sein, strategisch und vorausschauend zu denken und zu handeln. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Unternehmer sich eher auf das Prinzip Hoffnung verlassen, wenn es um die eigene Altersvorsorge geht. Der häufigste Trugschluss lautet: Wenn ich mich aus dem Geschäftsleben zurückziehe, dann ist mein Unternehmen meine Altersvorsorge. Deshalb machen Unternehmer auch häufig den Fehler, ihr Kapital komplett im Unternehmen zu lassen. Doch diese vermeintlich sichere Strategie ist in Wahrheit hoch riskant. Denn Märkte verändern sich. Wie viel ein Unternehmen wert ist, wenn sein Eigentümer in Rente geht, weiß niemand. Noch komplizierter wird es, wenn es mehrere Gesellschafter gibt. Regelmäßige Ausschüttungen und privater Vermögensaufbau jenseits der Firma sind deshalb wichtige Bestandteil der Altersvorsorge. Wer dagegen seine Altersvorsorge nicht rechtzeitig, langfristig und strategisch durchdacht angeht, hat im Alter mit hoher Wahrscheinlichkeit ein finanzielles Problem.

Die gute Nachricht: Altersvorsorge ist kein Hexenwerk. Grundsätzlich beruht ein gesundes Konzept dafür auf drei Säulen.

Die erste Säule der Altersvorsorge sind monatlich laufende Einnahmen

Laufende Einnahmen können aus privaten Rentenverträgen oder aus Lebensversicherungen erfolgen, die in eine lebenslange Rente umgewandelt werden. Ein weiterer Weg ist es, sich eine Lebensversicherung in einer Summe auszahlen zu lassen, das Geld anzulegen und über einen monatlichen Dauerauftrag für laufende regelmäßige Erträge zu sorgen. Das Spielfeld ist weit. Tipp: Viele Versorgungswerke bieten ihren Mitgliedern oft attraktive Konditionen für Altersvorsorge-Versicherungen. Wer aufgrund seiner Branchenzugehörigkeit die Möglichkeit dazu hat, sollte über die Jahre hinweg bis zur Rente bei solch einem Vertrag nicht nur den Mindestbeitrag einzahlen. Denn mit der Beitragshöhe steigt durch staatliche Zuschüsse und/oder Vergünstigungen auch oft die Rendite des Vertrags. Ergänzt werden sollte eine private Rente im Idealfall durch Miet-Einnahmen aus Immobilien.

Wobei wir schon bei der zweiten Säule sind: Immobilienbesitz

Neben einer vermieteten Immobilie ist mietfreies Wohnen in den eigenen vier Wänden ein wesentlicher Faktor, um laufende Kosten zu senken und damit den monatlichen finanziellen Spielraum zu erweitern und die Lebensqualität zu erhöhen. Zudem bietet die eigene Wohnimmobilie einen Schutz gegen Inflation. Mietpreiserhöhungen sind dann nämlich kein Thema mehr. Gleichzeitig können Immobilien sogar von Inflation profitieren, was eine Rolle spielt, wenn das eigene Heim doch einmal verkauft werden soll oder muss.

Die dritte wichtige Säule ist Liquidität

Liquidität bedeutet insbesondere Wertpapiervermögen. Tipp: Diese Säule sollte man am besten einer professionellen Vermögensverwaltung anvertrauen. Denn Wertpapierhandel ist nichts, was man als Unternehmer eben mal so nebenher erledigen kann – jedenfalls nicht dauerhaft und langfristig erfolgreich. Und genau darum geht es bei einer strategisch durchdachten Vermögensstrategie.

Fehler vermeiden durch Professionalität

Es ist übrigens nicht so, dass Unternehmer diese drei Säulen nicht kennen würden. Es ist eher so, dass viele von ihnen mindestens eine der drei Säulen vernachlässigen. Und im schlechtesten Fall stellen sie die eine Säule, auf die sie sich verlassen, auch noch falsch auf. Im Wertpapiersegment beispielsweise tappen private Anleger oft in die Emotionsfalle, investieren zum falschen Zeitpunkt in die falschen Segmente, kaufen zu teuer, verkaufen zu billig oder zu spät, diversifizieren ihr Depot nicht ausreichend genug und passen die Zusammensetzung und das Risikoprofil des Portfolios nicht regelmäßig der eigenen Lebenssituation und dem Alter an.

Mit einem professionellen Vermögensverwalter an der Seite passieren solche Fehler im Normalfall nicht.

Immobilienkredit-Richtlinie: falsches Gesetz zur falschen Zeit

„Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und oft das Böse schafft.“ So oder ähnlich – frei nach Goethes Faust  – fühlt es sich oft an, wenn Politiker neue Ideen zur Finanzmarktregulierung entwickeln. Im schlimmsten Fall setzen sie ihre Ideen sogar um. So geschehen im Frühjahr dieses Jahres. Mit der jüngsten Immobilienkredit-Richtlinie, die am 21. März 2016 in Kraft getreten ist, will der Staat die Kreditvergabe von Banken an Privathaushalte besser steuern. Das ist angeblich gut gemeint. Aber für wen eigentlich?

Diejenigen, die Finanzierungen suchen, laufen immer öfter gegen verschlossene Türen

Gerade junge Familien und ältere Bürger bekommen kaum noch Finanzierungen fürs Eigenheim. Denn bei der Bemessung des Kreditrisikos spielt das Verhältnis von Kredithöhe zum Preis des Kaufobjekts oder gar eine Rentabilität im Vergleich zur Mietwohnung nur noch eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist die Prognose, ob die Kreditnehmer bis zum Laufzeitende des jeweiligen Kredits in der Lage sind, ihre Zahlungen leisten zu können.

Solch eine Prognose ist aus Sicht der Banken de facto ein Blick in die Glaskugel. Lebensläufe sind heutzutage nicht mehr vorherzusehen. Ein nicht abschätzbares Risiko aber bedeutet nach dem neuen Gesetz eine Finanzierungsabsage. Die Konsequenz lässt sich bereits an aktuellen Zahlen ablesen: Einer Umfrage des Bundesverbands Freier Wohnungsunternehmen (BFW) zufolge nehmen 80 Prozent der befragten Immobilienunternehmen die Auswirkungen der verschärften Wohnimmobilienkreditrichtlinie beim Abverkauf wahr. 40 Prozent der Unternehmen berichten von kurzfristigen Absagen der Verbraucher aufgrund eines negativen Kreditbescheides. Sparkassen aus den südlichen Bundesländern berichten, die Kreditvergabe für Immobilien sei teilweise um bis zu 30 Prozent eingebrochen.

Für Banken und Sparkassen ist das neue Gesetz geschäftsschädigend

Gerät ein Kreditnehmer in Zahlungsschwierigkeiten, kann er gemäß der neuen Immobilienkredit-Richtlinie unter Umständen die Bank verklagen. Diese muss dann beweisen, dass sie den Kredit nicht fahrlässig vergeben hat. Deshalb handeln viele Banken nach dem Motto: Lieber einen Kredit nicht gewähren, als hinterher für ihn haften zu müssen. Folge: Das Geschäftsvolumen geht zurück.

Volkswirtschaftlich macht die Richtlinie überhaupt keinen Sinn

Auf der einen Seite bemüht sich Mario Draghi ernsthaft darum, Geld in den europäischen Wirtschaftskreislauf zu pumpen. Und auf der anderen Seite behindern die Regulierer mit der Immobilienkredit-Richtlinie die Kreditvergabe. Auf der einen Seite kämpft die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, gegen die drohende Altersarmut vieler Bürger und präsentiert dabei so halbgare Ideen wie das staatliche Aufpeppen der Betriebsrente. Auf der anderen Seite schmeißen die übereifrigen Regulierer Anlegern, die Wohneigentum schaffen wollen, Knüppel zwischen die Beine, anstatt sie bei ihrem Vermögensaufbau zu unterstützen.

Damit mich niemand falsch versteht: Regulierung macht grundsätzlich schon Sinn. Aber man sollte Dinge auch mal zu Ende denken. Und manchmal darf man uns mündigen Bürgern auch zutrauen, Risiken selbst abschätzen zu können. Die Art von Regulierung jedenfalls ist eine Art von Bevormundung, die wir uns sparen sollten, frei nach Mephistopheles: „Drum besser wär’s, dass nichts entstünde.“